Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Aller-Oste e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

Helfergrundausbildung (811) (Nr.: 2025-0007)

Aufbaumodul „Grundlagen des Katastrophenschutzes und der öffentlichen Gefahrenabwehr“
Status
nur noch wenige Plätze vorhanden
Zielgruppe

Mitglieder des DLRG Bezirks Aller-Oste die als Einsatzkräfte im KatS und in der ÖGA eingesetzt werden sollen.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 29.09.2023)
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (312) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Helfergrundausbildung
Inhalt

- Einsatzorganisation in der öffentlichen Gefahrenabwehr
- Organisation des Zivilschutzes, Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes
- Wasserrettungseinheiten in der Gefahrenabwehr
- Einsatzoptionen und grundlegende Einsatztaktik der Wasserrettung
- Musterablauf eines Einsatzes, Verhalten im Einsatz
- Unfallverhütungsvorschriften, Persönliche Schutzausrüstung, Hygiene und Impfschutz
- Schadensmeldung
- Grundlagen Technik und Sicherheit
- Handwerkszeug, Umgang mit Feuerlöschern
- Zeltbau, Stromerzeuger, Übermittlungszeichen
- Hochwassereinsatz, Aufbau des Deiches und Schäden, Deichverteidigung/-sicherung mit Sandsäcken
- Grundlagen der Orientierung im Einsatz
- Kartenkunde, Skizze

 

Ziele

Ausbildung des Aufbaumodul „Grundlagen des Katastrophenschutzes und der öffentlichen Gefahrenabwehr“ zur Erlangung der Helfergrundausbildung (811)

Veranstalter
Bezirk Aller-Oste
Verwalter
Sören Baumann (Kontakt)
Leitung
Sören Baumann
Referent(en)
Arne Teichert, Björn Baumann, Hendrik Lohmann, Lukas Reipert, Michi Thies, Niels Radmacher
Veranstaltungsort
Vereinsheim DLRG Verden, Lüneburger Weg, 27283 Verden
Termine
2 Termine insgesamt
17.05.25 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr - Vereinsheim DLRG Verden
18.05.25 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr - Vereinsheim DLRG Verden

Adresse(n):
Vereinsheim DLRG Verden: 27283 Verden, Lüneburger Weg
Meldeschluss
09.05.2025 18:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 8
Maximal: 15
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Bezirk Aller-Oste e.V.
  • Ortsgruppe Langwedel e.V.
  • Ortsgruppe Bremervörde e.V.
  • Ortsgruppe Dörverden e.V.
  • Ortsgruppe Fintel e.V.
  • Ortsgruppe Hemslingen/Söhlingen e.V.
  • Ortsgruppe Sottrum e.V.
  • Ortsgruppe Rotenburg (Wümme) e.V.
  • Ortsgruppe Scheeßel e.V.
  • Ortsgruppe Sittensen e.V.
  • Ortsgruppe Verden e.V.
  • Ortsgruppe Visselhövede e.V.
  • Ortsgruppe Zeven e.V.
  • Ortsgruppe Achim e.V.
  • Ortsgruppe Otterstedt e.V.
Gebühren
  • 30,00 € für Teilnehmerbeitrag
Mitzubringen sind

- Einsatzkleidung lang, mit S3 Steifel und Handschuhen (Stiefel und Handschuhe müssen nicht den ganzen Lehrgang getragen werden.

- Schreibmaterial

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

An diesem Ausbildungswochenende werden die Themeninhalte aus dem Aufbaumodul „Grundlagen des Katastrophenschutzes und der öffentlichen Gefahrenabwehr“ vermittelt. Die genannten Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an diesem Modul. 

Um die Helfergrundausbildung abzuschließen ist zusätzlich ein erfolgreicher Abschluss der Lehrgänge "Sanitätslehrgang A (331)" und Aufbaumodul „Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen“ (402) notwendig. Beim Vorliegen dieser beiden Lehrgangsbescheinigungen kann neben der Teilnahmebeschinigung für den Lehrgang „Grundlagen des Katastrophenschutzes und der öffentlichen Gefahrenabwehr“ auch die ATN "Helfergrundausbildung (811)" ausgestellt werden.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.