Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Aller-Oste e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Aller-Oste e.V. findest du hier .
Mitglieder des DLRG Bezirks Aller-Oste die als Einsatzkräfte im KatS und in der ÖGA eingesetzt werden sollen.
- Einsatzorganisation in der öffentlichen Gefahrenabwehr
- Organisation des Zivilschutzes, Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes
- Wasserrettungseinheiten in der Gefahrenabwehr
- Einsatzoptionen und grundlegende Einsatztaktik der Wasserrettung
- Musterablauf eines Einsatzes, Verhalten im Einsatz
- Unfallverhütungsvorschriften, Persönliche Schutzausrüstung, Hygiene und Impfschutz
- Schadensmeldung
- Grundlagen Technik und Sicherheit
- Handwerkszeug, Umgang mit Feuerlöschern
- Zeltbau, Stromerzeuger, Übermittlungszeichen
- Hochwassereinsatz, Aufbau des Deiches und Schäden, Deichverteidigung/-sicherung mit Sandsäcken
- Grundlagen der Orientierung im Einsatz
- Kartenkunde, Skizze
Ausbildung des Aufbaumodul „Grundlagen des Katastrophenschutzes und der öffentlichen Gefahrenabwehr“ zur Erlangung der Helfergrundausbildung (811)
- Einsatzkleidung lang, mit S3 Steifel und Handschuhen (Stiefel und Handschuhe müssen nicht den ganzen Lehrgang getragen werden.
- Schreibmaterial
An diesem Ausbildungswochenende werden die Themeninhalte aus dem Aufbaumodul „Grundlagen des Katastrophenschutzes und der öffentlichen Gefahrenabwehr“ vermittelt. Die genannten Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an diesem Modul.
Um die Helfergrundausbildung abzuschließen ist zusätzlich ein erfolgreicher Abschluss der Lehrgänge "Sanitätslehrgang A (331)" und Aufbaumodul „Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen“ (402) notwendig. Beim Vorliegen dieser beiden Lehrgangsbescheinigungen kann neben der Teilnahmebeschinigung für den Lehrgang „Grundlagen des Katastrophenschutzes und der öffentlichen Gefahrenabwehr“ auch die ATN "Helfergrundausbildung (811)" ausgestellt werden.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.